Aufstehen, Hinsetzen, Arbeiten – Was wir von Isaac Asimov lernen können
Geschriebenes“Alles Menschenwerk, so es die gewöhnlichen Grenzen an Größe oder Vollendung überschreitet, hat etwas Erschreckendes an sich“, schreibt Clemens Brentano (1778 – 1842). Ab und zu lohnt es sich aber, einen Blick hinter diese erschreckende Fassade zu werfen und die Entstehung dieser Grösse oder Vollendung zu rekonstruieren (oder es zumindest zu versuchen).
Der russisch-amerikanische Science-Fiction- und Sachbuch-Autor Isaac Asimov (1920-1992) verfasste im Verlauf seiner Karriere über 500 Bücher sowie Hunderte von Kurzgeschichten und Essays. Lasst diese Zahlen bitte ein bisschen wirken…
Neben seiner Schriftstellerei holte sich der jüdische Secondo mit 28 Jahren den Doktortitel und arbeitete als Dozent für Biochemie an der Universität Boston. Erst mit 38 Jahren machte er das Schreiben zu seinem Hauptberuf. Aber wie um alles in der Welt gelang es ihm, diese Unmengen an Schriftstücke zu veröffentlichen?!
1. Disziplin
Isaac Asimov stand jeden Morgen um 6:00 Uhr auf, setzte sich hin und arbeitete. Ob er Lust dazu hatte oder nicht, ob er sich gut fühlte oder nicht, ob sich auf dem Papier eine Geschichte ergab oder nicht, ob ihm das Geschriebene gefiel oder nicht. Er tippte. Und das jeden Tag. Ein New York Times Artikel von 1992 beschriebt seine bedingungslose Arbeitsroutine:
His usual routine was to awake at 6 A.M., sit down at the typewriter by 7:30 and work until 10 P.M.
In “In Memory Yet Green,” the first volume of his autobiography, published in 1979, he explained how he became a compulsive writer. His Russian-born father owned a succession of candy stores in Brooklyn that were open from 6 A.M. to 1 A.M. seven days a week. Young Isaac got up at 6 o’clock every morning to deliver papers and rushed home from school to help out in the store every afternoon. If he was even a few minutes late, his father yelled at him for being a folyack, Yiddish for sluggard. Even more than 50 years later, he wrote: “It is a point of pride with me that though I have an alarm clock, I never set it, but get up at 6 A.M. anyway. I am still showing my father I’m not a folyack.“
2. Fokus
Asimov machte das Schreiben zu seiner einzigen Priorität. Und für diese Priorität setzte er alles ein, was er hatte. Das Schreiben war sein Baby. Und niemand durfte seinem Baby zu nahe kommen. Asimov meinte in einem Interview: “I do all my own typing, my own research, answer my own mail. I don’t even have a literary agent. This way there are no arguments, no instructions, no misunderstandings. I work every day. Sunday is my best day: no mail, no telephones. Writing is my only interest. Even speaking is an interruption.”
3. Einfachheit
Asimovs Schreibstil war weder opulent noch pompös, noch bunt, noch besonders aufregend, sondern einfach, funktional und geradlinig. Dekoration war für ihn Zeitverschwendung. “Isaac says that he loves to fly into space and span the galaxies“, wie der Editor Ben Bova feststellte. “But only in his imagination.“
4. Resilienz
Die einfache Schreibweise, das Vermeiden von komplexen Ausführungen, das Fehlen von intellektueller Selbstdarstellung stiessen in weiten Kreisen auf Abneigung. Aber Asimov kümmerte sich nicht um kritische Stimmen. Er arbeitete. 1980 schrieb James Gönn über I, Robot:
“Except for two stories [of Asimov]—”Liar!” and “Evidence”—they are not stories in which character plays a significant part. Virtually all plot develops in conversation with little if any action. Nor is there a great deal of local color or description of any kind. The dialogue is, at best, functional and the style is, at best, transparent… The robot stories and, as a matter of fact, almost all Asimov fiction—play themselves on a relatively bare stage.”
5. Leidenschaft
“I have been fortunate to be born with a restless and efficient brain, with a capacity for clear thought and an ability to put that thought into words,“ kommentierte einst Asimov sein Talent. “None of this is to my credit. I am the beneficiary of a lucky break in the genetic sweepstakes.“ Aber Asimov liebte seine Arbeit, er liebte das Schrieben.
“Writing is more fun than ever. The longer I write, the easier it gets.“

“You just get up early in the morning, you work really hard, you learn something every day, you put one foot in front of the other“, wie Charlie Munger pragmatisch formulierte, “and if you live long enough, eventually you will get what you deserve.” Das ist alles. Mehr braucht es nicht. Mehr gibt es nicht. Alles, was wir tun können, ist die Zeit einzusetzen, die wir haben. Das Resultat liegt ausserhalb unserer Reichweite.
Comments
Comments are closed.