Anfänglich
Geschriebenes
Benjamin Franklin brachte Ende des 18. Jahrhunderts als Delegierter in Paris die Idee auf, eine Sommerzeit einzuführen, um in den hellen Monaten Tonnen an Kerzenwachs einzusparen.
Die ursprüngliche Krawatte gewann im 16. Jahrhundert an Beliebtheit, um den teuren Wams vor Verschmutzungen zu schützen. Zudem übernahm sie am Esstisch die Funktion als Serviette.
Die Zeitverschiebung wurde nach dem ersten Weltkrieg institutionalisiert, als Kerzen als Lichtquellen kaum mehr Verwendung hatten. Und heute kosten Krawatten oft mehr als das Hemd darunter. (Und natürlich käme niemand auch nur auf die Idee, sich damit den Mund abzuwischen.)
Bild: Illustration eines Aquädukts in Rom (ca. 1809–1812) von Joseph August Knip – Quelle.