«Falls es dich interessiert»

Geschriebenes

Interessiert das Gesagte in keinster Weise, geht es automatisch beim anderen Ohr wieder raus. Und stößt es auf ein Interesse, hängt man dir sowieso an den Lippen.

Dient die Redewendung als Rechtfertigung, verweilt man unnötig lang bei einem Gegenstand, der nicht interessiert. Und fügt man sie einer interessanten Aussage bei, untergräbt man damit ihre Relevanz.

Wird sie am Anfang platziert, kann das Gegenüber unmöglich wissen, was es vom Folgenden halten soll. Und sagt man es am Schluss, ist die Sache schon längst entschieden.


Bild: Ausschnitt aus M. Ward Estate (1936) von Virginia Richards. Original from The National Gallery of Art.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner