Thesen und Fragestellungen
Geschriebenes
Die Naturwissenschaften sind auf Thesen angewiesen: Forschende stellen präzise Vermutungen an und führen gezielt Experimente durch, um ihre Annahmen zu bestätigen oder zu widerlegen. Thesen sind ein pragmatisches Werkzeug, um die Forschungsressourcen zu fokussieren und eindeutige Resultate hervorzubringen.
In (fast) allen anderen Bereichen des Lebens sind Thesen jedoch nicht zwingend zielführend. Denn sie verpassen es nicht nur, der Vieldimensionalität und Vielschichtigkeit der Wirklichkeit abzubilden, sondern engen den Blick ein und versperren womöglich sogar die Sicht auf die relevantesten Probleme.
Anstatt mit Antworten zu hantieren, wäre es deshalb vielleicht schlauer, erst einmal Beobachtungen zu sammeln. Und bevor wir mit einer kühnen These aufwarten, eine aufschlussreiche Frage zu formulieren. Das können wir uns (im Gegensatz zur Forschung) zum Glück auch leisten.
Bild: Nikola Tesla in seinem Labor in Colorado Springs neben seinem «magnifying transmitter» (ca. 1899), Foto für The Century Magazine – Quelle.