Dieser Beitrag
GeschriebenesEin Teil dieses Beitrags ist seine Form: Die Buchstaben und Satzzeichen, die Typographie, das Layout und alles andere, was man unmittelbar sehen und wahrnehmen kann. Daneben hat der Beitrag aber auch mittelbare, inhaltlichen Bestandteile. Dazu gehören die zugrundeliegende Idee, die einzelnen Aussagen, die Argumentationsstruktur und damit auch alle expliziten und impliziten Prämissen und schliesslich – wenn alles aufgeht – eine Pointe.
Weil dieser und jeder Beitrag nicht ohne ein Drumherum auskommt, müsste auch der Kontext dazugezählt werden. Hier sind paratextuelle Elemente wie beispielsweise der Titel, das Datum, mein Name und jener der Website, das Logo und die untenstehenden Beitragsempfehlungen zu erwähnen. Auch der mediale Kontext ist von Bedeutung: Die Website, der Browser und das Gerät, auf dem der Beitrag angesehen wird. Nicht zu vergessen ist zudem die historische Einbettung: Dieser Beitrag funktioniert nicht unabhängig von seiner Zeit mitsamt ihren Vorstellungen und Konzepten.
Und wenn wir schon bei den Entstehungsbedingungen angekommen sind, kann die Genese des Beitrags unmöglich ausgeblendet werden. Umstände, Techniken, Werkzeuge und Prozesse beeinflussen den Beitrag mindestens genauso stark wie die Intentionen von mir als Urheber dieses Textes. Wobei ich und meine persönliche Perspektive durchaus problematisch sind. Wenn ich schreibe, schreibt nämlich immer noch viel mehr mit: Mein sozialer und gesellschaftlicher Stand, meine Erziehung, meine Bildung, meine Privilegien und eingeschränkten Perspektiven.
Das und mehr ist dieser Beitrag. Oder in anderen Worten: Was ist dieser Beitrag eigentlich?