Kontext
Geschriebenes
Der Albedo-Effekt erklärt, weshalb sich ein schwarzer Pullover in der Sonne heißer anfühlt als ein weißer, uns im Sommer dunkle Steintischplatten die Unterarme verbrennen und schmelzende Eiskappen die Erderwärmung beschleunigen.
Doch obwohl das Wort ‘Albedo’ in letzter Zeit vor allem in politisch prekären Diskussionen vorkommt, beschreibt es erst einmal nichts anderes als das Vermögen einer Fläche, Strahlung zu reflektieren. Und selbst wenn ‘Albedo’ und ‘Klimawandel’ mittlerweile assoziativ zusammenhängen, dient das physikalische Maß in erster Linie dazu, nicht zu werten, sondern einen neutralen Wert zu erzeugen.
Der Albedo-Effekt ist nicht per se bedrohlich, nur weil er für die Aushandlung existenzieller Massnahmen funktionialisiert wird. Im Gegenteil: wenn schon, dann stiftet der Albedo-Effekt Hoffnung. Denn je stärker das Sonnenlicht reflektiert, desto mehr Möglichkeiten haben wir, die Krise abzuwenden. Vergessen wir also alle Sachlichkeit und gehen für ‘Albedo’ auf die Strasse.