Zusammenhänge
Geschriebenes
«Da ist ein Kalziumatom in meinen Knochen» heißt es in Raoul Schrotts Erste Erde (2016), «das in einem der ersten Gestirne eine halbe Jahrmilliarde nach dem Urknall entstand und durch die Explosion dieses Sterns äonenlang im Weltraum trieb, bevor es von einer Gaswolke angezogen wurde, die zu einer neuen Sonne zusammenfiel, welche erneut explodierte: ein Zyklus, der sich mehrmals wiederholte, bis dieses Atom vor fünf Milliarden Jahren von einer glühenden Staubscheibe eingefangen wurde, die sich zur Erde zusammenballte, um darauf Teil des Ozeans, einer Muschelschale, eines Kalkriffs und einer Ackerfurche zu werden, deren Pflanze ich gegessen habe, sodass es sich nun irgendwo in meinem Schlüsselbein oder Knie einlagert, um bald wieder abgebaut zu werden, im Urin ausgeschieden erneut in die Erde überzugehen und mit ihr in weiteren fünf Milliarden Jahren auf die dann nur noch planetengroße, ausgebrannte Sonne zu stürzen.» (S. 22)
Weshalb ich dieses Zitat aufführe? Wie es dazu kam? Und worauf ich damit hinauswill? Also …
Bild: Power pole in the Malibu Canyon area of the Santa Monica Mountains near Malibu, California, which is located on the northwestern edge of Los Angeles County, May 1975 von Charles O’Rear, The U.S. National Archives, Flickr – Quelle.
Zitat: Schrott, Raoul: Erste Erde. Epos. München 2016, S. 22.