verben | Rechtschreibung, Bedeutung, Defintion, Herkunft

Geschriebenes

Wortart: schwaches Verb
Häufigkeit: – – – –
Betonung: verben

Rechtschreibung

Worttrennung: verb | en
Beispiele: du verbst; verbe!

Bedeutungen (1+)

1) Substantive in Verben übersetzen, um den Handlungsaspekt eines Begriffs hervorzuheben.

BEISPIELE
– Ziele, Ideen, Vorstellungen verben
– sie verbt ihre politische Haltung
– anstatt zu verben, wurde substantiviert


+) (weitere mögliche Bedeutungen sind im Entstehen)

Synonyme zu verben

umsetzen, konkretisieren, hinterfragen, entidealisieren

Herkunft

Verb des Substantivs Verb (lateinisch verbum = Ausdruck, (Zeit)wort)

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Präsens

INDIKATIVKONJUNKTIVIMPERATIV
ich verbeich verbe
du verbstdu verbestverb(e)!
es/sie/er verbtes/sie/er verbe
wir verbenwir verben
ihr verbtihr verbetverbt!
wir verbenwir verben
PARTIZIP Iverbend
PARTIZIP IIgeverbt
INFINITIV MIT ZUzu verben

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner