Krise (altgr. κρίσις)

Geschriebenes
Bild: "On January 28, 1986, the Space Shuttle Challenger and her seven-member crew were lost when a ruptured O-ring in the right Solid Rocket Booster caused an explosion soon after launch. This photograph, taken a few seconds after the accident, shows the Space Shuttle Main Engines and Solid Rocket Booster exhaust plumes entwined around a ball of gas from the External Tank. Because shuttle launches had become almost routine after fifty successful missions, those watching the shuttle launch in person and on television found the sight of the explosion especially shocking and difficult to believe until NASA confirmed the accident."

Not. Elend. Misere. Depression. Tragik.

Das sind alles moderne Bedeutungsaspekte des Begriffs Krise. Sie markieren eine Phase der Ausweglosgkeit. Ein Ausharren im Negativen. Das breite Tal zwischen Höhepunkten.

Traditionell gesehen hat Krise allerdings eine leicht andere Färbung und bedeutet vor allem eines: Ein Entscheidungsmoment.

Eine medizinische Krise ist der Wendepunkt in einem Krankheitsverlauf, wo sich die Krankheit verstärkt, umschlägt oder nachlässt.

Eine politische Krise löst entweder Kriege, Revolutionen und Rebellionen aus oder führt zu Verhandlungen mit strukturellen Veränderungen.

Eine Wirtschaftskrise ist der Wendepunkt nach einer einschneidenden Depression, wo eine neue Konjunkturphase beginnt.

Eine rechtliche Krise ist eine aussergewöhnliche Situation, die Konsequenzen von unbekanntem Ausmass nach sich zieht.

Eine Krise im klassischen Drama bezeichnet die Peripetie (altgr. περιπέτεια) im dritten Akt des Stücks, den entscheidenden Wendepunkt der Handlung bzw. das Umschlagen des Glücks/Unglücks im Schicksal eines Charakters.

Eine Krise kann in einem Entzug sämtlicher Handlungsmöglichkeiten kulminieren. Aber eine Krise ist nie von Dauer. Denn es passiert immer etwas. Es muss etwas passieren. Sonst ist es keine Krise.

Eine Krise – im ursprünglichen Sinne – ist also kein Treibsand.

Eine Krise ist ein Katalysator.


Anmerkungen:

Quellen:
1. Wikipedia-Artikel zur Krise
2. „Die Krise bei den Krankheiten ist, wenn sich die Krankheiten verstärken, nachlassen, in eine andere Krankheit umschlagen oder aufhören.“ Corpus Hippocraticum, De affectionibus 8.
3. Schössler, F. (2017). Einführung in die Dramenanalyse (2. Auflage). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 22.

Bild:
Fotografie der explodierten Haupttriebwerke des Space Shuttle Challengers am 28. Januar 1986. (Quelle)


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner