Nach oben!
Geschriebenes
Als Ferdinand Graf von Zeppelin im Jahr 1900 im ersten Luftschiff abhob. Als das Motorflugzeug der Gebrüder Wright 1908 zum ersten Mal den Boden verliess. Als US-Präsident Herbert Hoover 1931 mit dem höchsten Gebäude der Welt – dem Empire State Building in New York – den Zugang zu den Wolken eröffnete. Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als erste Menschen auf der Spitze des Mount Everests den Himmel küssten. Und als Juri Gagarin 1961 zum ersten Mal die Atmosphäre durchquerte.
Der Blick nach oben scheint in der Natur des Menschen zu liegen. Wir möchten uns von dem, was uns festhält, loslösen, die Schwerkraft bezwingen und die Vertikale erobern.
Wo das Schwere an Leichtigkeit gewinnt und Naturgesetze überwunden werden, da eröffnen sich neue Perspektiven. Daher rührt unsere Faszination für das Hoverboard aus Zurück in die Zukunft, deshalb laden die schwebenden Hallelujah-Berge aus Avatar zum Träumen ein und darum macht uns der Anzug von Iron Man aus dem Marvel-Universum Lust auf mehr.
In welche Höhen treibt es dich? Und was hält dich am Boden?
Dieser Text ist ein Ausschnitt aus dem monatlichen Newsletter von Denkbrocken. Hier kannst Du dich in die Liste eintragen: