Verifizieren reicht nicht!
Geschriebenes
Nehme ich die Hand vom Steuer, so muss ich mir sicher sein, dass die Software des autonomen Fahrzeugs einwandfrei läuft. Es muss verifiziert werden, ob die Sensoren funktionieren, die Daten fehlerfrei verarbeitet und die Anweisungen korrekt in Richtung und Geschwindigkeit übersetzt werden.
Doch bevor ich mich zurücklehnen kann, muss ich nicht nur überprüfen, ob die Spezifikationen stimmen, sondern auch, ob überhaupt die richtigen Spezifikationen aufgesetzt wurden. Sensoren funktionieren suboptimal, wenn sie mit Dreck bedeckt sind. Doch selbst in sauberem Zustand, muss man sicher stellen, dass sie alle relevanten Informationen sammeln, um verkehrstauglich zu sein und in jeglichen Situationen adäquate Entscheidungen zu treffen.
Neben Verifizierungen sind immer auch Validierungen notwendig (und das selbstverständlich nicht nur in Bezug auf Autos und Software). Es spielt eine Rolle, etwas richtig zu machen, doch es ist mindestens genauso wichtig, das Richtige zu machen.
Weiter: Der flash crash an der Börse von 2010 ist ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn eine Validierung fehlt …
Bild: Space Travel Poster (2015). Original von SpaceX, digital bearbeitet – Quelle.