Frage des Formats

Geschriebenes

Findet eine Prüfung online statt, muss man davon ausgehen, dass nach den Antworten gegoogelt wird. Möchte man also überprüfen, ob sich jemand mit dem Lernstoff auseinandergesetzt hat, reicht es nicht aus, nach Fakten zu fragen.

Wählt man eine interdisziplinäre Arbeitsweise, treffen an einem Tisch unterschiedliche Perspektiven aufeinander. Möchte man auf eine gemeinsame Lösung kommen, ist es unausweichlich, die eigene Denkweise zu relativieren.

Schreibt man einen täglichen Artikel, muss man jeden Tag etwas Neues erzählen können. Soll dieser Rhythmus aufrechterhalten werden, ist es nötig, zu definieren, was man unter «neu» genau versteht.

Groß, analog, schnell, selten, anders – jedes Format hat seine individuellen Möglichkeiten und Einschränkungen. Das verlangt von uns, in der richtigen Situation die richtigen Fragen zu stellen. Nur ist das gar nicht so einfach …


Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem monatlichen Newsletter von Denkbrocken. Hier kannst du dich für das «Sediment» eintragen:


Bild: Illustration aus Kyōsai’s Pictures of One Hundred Demons (河鍋暁斎画『暁斎百鬼画談) von Kawanabe Kyōsai, 1890 – Quelle.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner