mutatis mutandi
Geschriebenes
Es ist nicht nötig, jede Alternative auszuformulieren, alle Aspekte aufzuzeigen oder sämtliche Möglichkeiten zu berücksichtigen. Denn was auf das eine zutrifft, lässt sich mutatis mutandi auch auf anderes anwenden.
Was auf den ersten Blick wie eine Abkürzung aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinschauen als Krux bei der Sache. Dass Anpassungen nötig sind, damit das eine im Kontext des anderen funktionieren kann, steht außer Frage. Die Herausforderung ist bloß, auszumachen welche.
Bild: “REDUCED FACSIMILE OF DRAWINGS SHOWING SOME EVIDENCE OF SO-CALLED THOUGHT-TRANSFERENCE” nach einem Experiment des französischen Physiologen Charles Richet in Science – An Illustrated Journal von 1883 – Quelle.