Die Irrungen und Wirrungen eines Mails

Geschriebenes

Hin zum Eingang bei Outlook, Apple Mail, Webclients oder oder sonstigen proprietären Dingern durch Firewalls, Relevanzfilter und Newslettersiebe mit Beschränkungen zum Format und der Dateigröße von Anhängen, an Alarmanlagen gegen spammigen oder gefährlichen Content vorbei, über konkurrenzierende Betriebssysteme und Generationen von Soft- und Hardware hinweg zu fehlerhaften Servereinstellungen, variabler Bandbreite und digitaler Pfuscherei – die erste Herausforderung besteht darin, dass das Mail überhaupt bei dir ankommt. Doch dann fängt der Spaß erst richtig an.

Angezeigt auf dem Desktop, Tablet oder Mobile mit Bildschirmgrößen zwischen 3″ und unbezahlbar, im Hoch- oder Querformat bei beliebigen Fensterdimensionen und eingeschränkter Palette an Schriftarten, -größen, -farben, und -stärken mit individuellen Darstellungskonventionen bezüglich den Abständen und Umbrüchen und gerätspezifischen Farbprofilen, Auflösungen oder Pixelberechnungen gegenüber Regelwerken im Umgang mit stillem und bewegtem Bildmaterial beziehungsweise Verlink- oder -knüpfungen und dann allenfalls noch im Dark-Mode – wie das Mail bei dir ankommt und angezeigt wird, ist nochmals eine ganz andere Geschichte.

Umso erschreckender mag es deshalb tönen, dass der Mailverkehr auch heute noch zu den kontrollierbarsten und zuverlässigsten Kommunikationskanälen gehört. Nach der Briefpost ist ein Mail vielleicht der beste Weg, um sicherzugehen, das meine Nachricht bei dir ankommt. Auch wenn der beste Weg hier nicht unbedingt ein guter ist.


Denkbrocken verschickt übrigens jeden Monat ein Mail an alle, die es erhalten möchten. Fühlst du dich angesprochen? Dann kannst du dich unten mit deiner Adresse für den Newsletter eintragen. Bitte stelle einfach sicher, dass das Bestätigungsmail auch wirklich bei dir angekommen ist. Wie es hingegen bei dir ankommt, darüber können wir gerne ein anderes Mal sprechen ; )


Bild: Ausschnitt aus New York City, photographed from two miles up in the air (1922) von The Lionel Pincus and Princess Firyal Map Division – Quelle.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner