Oder oder oder?
Geschriebenes
In der Aussagenlogik wird zwischen Verwendungsarten von ‘oder‘ unterschieden:
![]() | ![]() |
A oder B (oder beides) | Entweder A oder B (aber nicht beides) |
Eine Aussage mit einschließendem Oder ist nur dann falsch, wenn weder A noch B wahr ist. | Eine Aussage mit ausschließendem Oder ist falsch, wenn sowohl A als auch B falsch bzw. wahr sind |
Was auf den ersten Blick nach einer Nuance aussieht, hat für unsere Kommunikation ziemlich weitreichende Konsequenzen: Wo das eine ‘oder’ eine Entscheidung suggeriert, ist vielleicht gar keine nötig. Und wo im anderen ‘oder’ ein Kompromiss in greifbarer Nähe scheint, ist er eventuell von vornherein unmöglich.
Der Clou liegt nämlich oft nicht im einen oder anderen, sondern genau in der Schnittmenge. Oder?
Bild: Ausschnitt aus Hippocampus and fish (1596–1610) von Anselmus Boëtius de Boodt – Quelle.