Du bzw. ihr

Geschriebenes

In vielen Schweizer Schulzimmern hat es sich etabliert, dass die Lehrpersonen ihre Klasse mit «Du» ansprechen – so hört man z.B. anstelle von «Nehmt euer Buch hervor» neuerdings «Nimm dein Buch hervor». Indem die «Ihr»-Form mit der 2. Person Singular ersetzt wird, sollen sich die Schülerinnen und Schüler angeblich direkt angesprochen fühlen, selbst wenn die Aussagen an ein Kollektiv gerichtet sind.

Diese didaktische Umformulierung unterscheidet sich prinzipiell wenig von Artikeln wie diesem hier, in welchem ich dich – ja, ich meine dich – adressiere, um eine eindringlichere Kommunikationssituation zu inszenieren. Und trotzdem läuft es mir schon bei der Vorstellung, mit einer «Du»-Gruppe in einem Raum zu sitzen, eiskalt den Rücken hinunter.


Bild: Detail der Illustration “Schielende Augen” aus Ophthalmodouleia. Das ist Augendienst. Newer vnd wolgegründter Bericht von Ursachen vnd Erkentnüs aller Gebrechen, Schäden vnd Mängel der Augen vnd des Gesichtes, wie man solchen anfenglich mit gebürlichen mitteln begegenen, vorkommen vnd wehren, auch wie man alle solche gebresten künstlich durch Artzney, Instrument vnd Handgrieffe curiren, wircken vnd vertreiben sol … / Durch George Bartisch.. (1583) Credit: Wellcome CollectionAttribution 4.0 International (CC BY 4.0)


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner