Berühmtheiten und so

Geschriebenes

Auf der Suche nach einem neuen Tourenrucksack schnallte ich mir im Sportgeschäft zur Probe ein vielversprechend aussehendes Exemplar um. Was ich da auf dem Rücken trage, sprach mich ein Verkäufer mit leuchtenden Augen an, sei ein legendäres Modell. Es handle sich sozusagen um den Urvater aller Alpinrucksäcke, der – wie ich in den nächsten Minuten in Erfahrung brachte – letztes Jahr in einer überarbeiteten und verbesserten Version auf den Markt kam.

Zuhause angekommen, erinnerte ich mich daran, wie in meiner Einführungsvorlesung an der Uni inbrünstig versucht wurde, den Erstsemestrigen mit dem berühmtesten Gedankenstrich der Literaturgeschichte das Germanistikstudium schmackhaft zu machen.

Auch wenn ich mir nicht sicher bin, welche Relevanz man legendären Rucksäcken und berühmten Gedankenstrichen zusprechen sollte, ist es sicher keine schlechte Idee, nach Bereichen Ausschau zu halten, wo Leidenschaft und Enthusiasmus vorhanden ist. Und Legenden und Berühmtheiten sind ein gutes Indiz dafür.

PS: Die Rucksacklegende trägt den Namen Deuter Guide 34+ und den berüchtigten Gedankenstrich gibt es in Kleists Die Marquise von O…. zu entdecken.


Bild: Ausschnitt aus Brunnhild (1899) von Gaston Bussière, The MET Museum – Quelle.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner