Ansatzpunkte
Geschriebenes
«Eigentlich gehe ich immer gleich vor», beschreibt eine Kommilitonin ihr methodisches Vorgehen, um zu einer Fragestellung zu gelangen. «Ich lese den Text und schaue, was mich daran am meisten aufregt. Darüber schreibe ich dann.» «Mich interessieren vor allem die tiefenpsychologischen Aspekte der Charaktere. Es gibt nichts Besseres, als mit Freud und Jung zu argumentieren.», meint ein anderer. Eine Kollegin reagiert: «Ich schaue jeweils zuerst, was die Forschung dazu meint.»
Und ich persönlich hätte überhaupt keine Lust, diese Vorgehensweisen auch nur auszuprobieren. Und doch kommen wir – wenn auch verschieden – alle auf ein Resultat.
Bild: Ausschnitt des Covers “Berlin to New York in less than One Hour!” illustrated by Frank R. Paul in der November-Ausgabe von Everyday Science and Mechanics (1981) – Quelle.