Interagiert man mit einem neuen Gegenüber, muss man ganz vorne anfangen. Ohne «Warum?», «Wie?» und «Was?» fehlen die Voraussetzungen, ...
Wird ein Ding zum Objekt der Forschung ernannt, erlangt es einen bestimmten Status: Beim Erforschten handelt sich um etwas, das es erst noch zu verstehen gilt ...
Im Internet lässt sich allerhand fabulöses Zeug lesen. Dabei habe ich gelernt, dass man mit zweifelhaften Berichten am besten ähnlich umgeht wie mit ...
Lehnt man auf dem Stuhl genügend weit nach hinten, kippt er um. Wenn man regelmäßig einen Schluck aus der Teetasse nimmt, ist sie nach kurzer Zeit leer ...
Gewisse Themen gehen schlicht an mir vorbei ...
Zu anmaßend, zu literarisch, zu kompliziert, zu ausufernd, zu anekdotisch ...
Wenn wir das und das machen, passiert das und das ...
Mehr kann nicht gesagt werden ...
Manchmal bin ich froh, wenn die Linien bereits vorgegeben sind und man nur noch den passenden Farbstift auswählen muss ...
Eigentlich weiß ich gar nicht, was ich mit 'gut' meine und welche Aspekte 'gut' sein sollten. Dass 'gut' zudem immer von der Situation abhängt – für wen, unter welchen Umständen und zu welchem Zeitpunkt etwas 'gut' ist – ist mir bewusst ...
Das Problem an Parfum ist: man kann es irgendwann nicht mehr riechen. Denn wenn man sich selbst jeden Tag mit Duft besprüht, ...
Ein Teil dieses Beitrags ist seine Form: Die Buchstaben und Satzzeichen, die Typographie, das Layout und alles andere, was man unmittelbar sehen und wahrnehmen kann. Daneben hat der Beitrag aber auch inhaltlichen Bestandteile ...