Lesen geschieht hinter der eigenen Netzhaut. Denken passiert unter der eigenen Schädeldecke. Und Schreiben funktioniert nur mit den eigenen Fingern – meist auf dem eigenen, passwortgeschützten Computer ...
Wenn du am Morgen Kleider aus deinem Schrank nimmst. Wenn du deiner Kollegin einen Text schreibst. Wenn du am Esstisch eine Geschichte erzählst. Wenn du einem inkompetenten Autofahrer einen bösen Blick zuwirfst. Du machst immer das Gleiche ...
Was unterscheidet den Ausdruck «Autsch!» oder «Ich habe Schmerzen!» vom Bellen des Hundes, dem auf den Schwanz getreten wurde? Nicht viel. Zumindest wenn es nach Ludwig Wittgenstein geht ...