Schlagwort: Sprechen

Kein Kommentar

Ich habe kein Wort darüber zu verlieren. Weder habe ich mich damit auseinandergesetzt, noch interessiert es mich besonders ...

Reden als Denken – Heinrich von Kleist über Sprache und Einsicht

Wir lernen von klein auf, erst die Hand zu heben, wenn wir die Antwort kennen. Wir sind es gewohnt, zu zeigen was wir können und zu üben, wozu wir nicht fähig sind ...

Die unterste Prämisse ersetzen

Sie funktioniert wie das zentralste Klötzchen bei Jenga – zieht man es heraus, so fällt der ganze Turm in sich zusammen ...

«Meiner Meinung nach … »

Braucht es diesen Ausdruck? Ja, verhindert er nicht eher sinnvolle Kommunikation? Als dass er Klarheit stiftet? Verschleiert er nicht die Absicht des Sprechenden? Und erschwert er das Verständnis? Relativiert der Ausdruck? Nicht die Bedeutung des Gesagten? ...

Jargon

Die Tische stehen wie Inseln verteilt im Ozean des Sprache. Der Kellner schwimmt über das Parkett, verteilt Tee, Cappuccini und Smoothies zwischen Design, Betriebswirtschaft und Social Media. Ein neuer Gast nimmt sich einen Stuhl ...

Ein Gespräch mit Worten

Wir kommunizieren mit Worten. Das ist offensichtlich. Wir können aber auch mit Worten kommunizieren. Nicht nur das Gegenüber durch Worte, sondern die Worte als Gegenüber ansprechen. Nicht nur mit Worten schreiben, sondern Worte schreiben. Uns nicht nur mittels Worten, sondern mit Worten unterhalten. Wenn Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben werden, kriegen sie einen Körper. Sie materialisieren ...

Weil …

Diese Szene ereignete sich letzte Woche bei einem Poetik-Vortrag. In Gedanken versunken sass ich da und lauschte und nicht und plötzlich hörte ich dieses «weil» und sass auf dem Rand meines Stuhls. Mich kribbelte es und ich wartete und ich wurde ungeduldig, weil ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner