Übers Unterbrechen und Fortsetzen: Hemingways Schreibstrategie
GeschriebenesErnest Hemingway (1899-1961) meisterte nicht nur das Schreiben selbst, sondern perfektionierte auch seinen effizienten Arbeitsstil. Larry W. Phillips hat einer Assemblage mit dem Titel «Ernest Hemingway on Writing» die Schreibessenz eines der grossartigsten amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zusammengetragen.
Hemingway hatte die Angewohnheit, seine Arbeit mitten im Thema oder sogar mitten im Satz zu unterbrechen. So hatte er am kommenden Tag einen genauen Anhaltspunkt, wo und wie er die Arbeit weiterführen konnte. In «Monologue to the Maestro: A High Seas Letter» im Esquire vom Oktober 1935 rät Hemingway einem jungen Schriftsteller:
«The best way is always to stop when you are going good and when you know what will happen next. If you do that every day when you are writing a novel you will never be stuck. That is the most valuable thing I can tell you so try to remember it.»
«Die beste Art ist immer dann zu stoppen, wenn es gut läuft und wenn du weisst, was als nächstes passieren wird. Wenn du einen Roman schreibst und das täglich machst, wirst du niemals steckenbleiben. Das ist das Wertvollste, was ich dir zu sagen habe, also versuch, es dir zu merken»
Bevor Hemingway morgens mit dem Weiterschreiben begann, sah er den vorangegangen Part durch. So verlor er nie den Überblick und hatte die Möglichkeit, das Geschriebene zu überprüfen und allenfalls Anpassungen vorzunehmen.
«The best way is to read it all every day from the start, correcting as you go along, then go on from where you stopped the day before. When it gets so long that you can’t do this every day read back two or three chapters each day; then each week read it all from the start. That’s how you make it all of one piece.»
«Die beste Art ist es, jeden Tag alles von Anfang an zu lesen, währenddessen zu korrigieren und dann dort weiterzumachen, wo du gestern aufgehört hast. Wenn es so lange wird, dass dies nicht mehr täglich möglich ist, dann lies die letzten zwei oder drei Kapitel; und lies es jede Woche ganz von Beginn an. Auf diese Weise machst du aus Allem ein Ganzes.»
Dies ist eine universell-gültige Herangehensweise für jegliche Projektformen. Mach jeden Tag ein bisschen weniger als möglich und lerne deine Arbeit jeden Tag von Neuem kennen.