In einer unvorhersehbaren Welt bereit sein – Was Bereitschaft wirklich bedeutet

Geschriebenes

“Die Angelegenheiten unseres Lebens haben einen seltsamen Gang, der sich nicht berechnen lässt.” – Goethe

Die Welt ist unvorhersehbar. Wenn du versuchst, dich auf alles vorzubereiten, wirst du niemals bereit sein. Der Moment, in dem du dir sagst: «Gut, jetzt bin ich für alles gewappnet», dieser Moment kommt nie. Es wird Momente geben, die dich unvorbereitet wie eine Faust mitten ins Gesicht treffen. Doch du bist dieser Faust des Schicksals nicht hilflos ausgeliefert.

Jim Collins untersuchte für sein Buch «Great by Choice» in einem 9-jährigen Forschungsprojekt, weshalb einige Unternehmen in Unsicherheit und sogar Chaos gedeihen und andere nicht. Der Autor fand heraus, dass die erfolgreichsten Unternehmen nicht besser dazu in der Lage waren, die Zukunft zu prophezeien als ihre weniger erfolgreichen Mitspieler. Im Gegenteil, die erfolgreichsten Teilnehmer der Studie erkannten, dass sie das Unverhoffte nicht voraussagen konnten und bereiteten sich deshalb besser vor.

Es gibt treibende Kräfte und unvorhersehbare Ereignisse, die wir weder prophezeien noch kontrollieren können. Aber wir können uns darauf vorbereiten. Greg McKeown schreibt in «Essentialism»:

«The only thing we can expect is the unexpected. Therefore we can either wait for the moment and react to it or we can prepare.»

Doch wie bereiten wir uns auf etwas vor, dass wir nicht kennen und nicht erwarten? Wir können an unserem Arsenal an Fertigkeiten arbeiten. Ein Fussballspieler wird in jedem Spiel mit unbekannten Situationen konfrontiert. Das bedeutet allerdings nicht, dass er im Training frustriert in der Ecke sitzt und nichts tut, weil er nicht weiss, worauf er sich spezifisch vorbereiten soll Der Fussballspieler arbeitet an seiner Technik, an seiner Ballkontrolle, an seiner Kondition, trainiert seine Übersicht und er schult sich strategisch. Der Fussballspieler weiss zwar nicht, wo während des nächsten Matches seine Mitspieler stehen, wie er den Ball zugespielt bekommt, wie der Gegenspieler reagiert. Doch der Fussballspieler braucht in jeder Situation seine Technik, sichere Ballkontrolle, Spielübersicht und strategisches Wissen. Ohne diese Basis ist es ihm nicht möglich, im Spiel kreativ zu reagieren und er scheitert an seiner eigenen Unfähigkeit. Er konzentriert seine Trainingszeit auf das, was er kontrollieren und verbessern kann. Genauso funktioniert es in jedem anderen Bereich ausserhalb des Fussballs. Das Leben verlangt von uns eine gewisse Spontaneität und kreative Reaktionsfähigkeit. Doch um angemessen auf Unbekanntes zu reagieren, müssen wie uns ein Fundament schaffen – einen Pool an Methoden, Wissen und Fähigkeiten – auf den wir uns im Fall der Fälle verlassen können. An diesem Fundament können wir arbeiten und darauf aufbauen. Wir müssen unsere Fertigkeiten perfektionieren, Abläufe verinnerlichen. Archilochos (680-645 v. Chr.) schreibt:

«Wir steigen nicht auf das Level unserer Erwartungen, wir fallen auf das Level unseres Trainings.»

Übung macht uns immun. Sie macht und immun gegen die Angst vor dem Scheitern. Sie macht uns immun gegen Selbstzweifel und Zögern. Mit jeder Wiederholung stärken wir  unser Selbstvertrauen sowie die neuronalen Verbindungen, unsere Instinkte, unser Timing. Wir lernen, wie unser Körper reagiert, lernen, was wir können und was nicht. Training macht uns handlungsfähig. Sobald Schwierigkeiten und Möglichkeiten auftauchen, können wir auf unsere Werkzeuge zurückgreifen und richtig reagieren. Marc Aurel (161-180) schreibt in «Selbstbetrachtungen»:

«Wie die Ärzte für plötzliche Operationen ihre Werkzeuge und Eisen stets zur Hand haben, so sollst auch du deine Überzeugungen in ständiger Bereitschaft halten, um göttliche und menschliche Dinge richtig anzusehen und, eingedenk des gegenseitigen Zusammenhangs beider, alles und auch das Geringste danach auszurichten.»

Das Unerwartete ist immer eine Chance. Wer adäquat reagiert, wird belohnt. Doch dazu musst du in vollem Besitz deiner Fertigkeiten sein. Steven Pressfiel beschriebt in «The War of Art» die Bedeutung der Vorbereitung, um die flüchtige Möglichkeit zu ergreifen und möglichst umfassend auszunutzen:

«The professional dedicates himself to mastering technique not because he believes technique is a substitute for inspiration but because he wants to be in possession of the full arsenal of skills when inspiration does come.»

Wenn wir gewinnen möchten, müssen wir uns auf das Gewinnen vorbereiten. Für Erfolg müssen wir Erfolg denken, Erfolg planen, Erfolg üben. «We don’t become successful simply through luck», meint David J. Schwarz, «Success comes from doing those things and mastering those principles that produce success.»

Wandel und Veränderung sind stets gegenwärtig. Entweder lassen wir uns von der Angst vor dem Unbekannten paralysieren oder wir sind offen für Neues und lassen uns herausfordern. Entweder erzittern wir vor dem aufbrausenden Sturm oder wir versuchen, auf den Wellen zu surfen. Entweder geben wir uns die Erlaubnis, zu erstarren oder die Möglichkeit, zu wachsen und zu lernen.

Wir können uns vorbereiten. Mehr können wir nicht tun. Wir können uns vorbereiten und auf unser Glück hoffen. Und das Glück wird kommen, wenn wir dafür bereit sind:

“Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.“ – Seneca

denkbrocken_weite.jpg


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner