Zum Inhalt springen

Denkbrocken

philosophische, literarische, gesell- und wissenschaftliche Denkbrocken zum Sammeln, Bauen und Basteln. Ein Blog von Fabio Valsangiacomo

  • Home
  • Über
  • Kontakt

suche & Finde

Neueste Beiträge

  • Drei Dinge, die wir von Isaac Newton (1643-1727) lernen können
  • Hörbücher und Podcasts – Ein Liebesbrief an das Medium „Audio“
  • Gewohnheitssache
  • Die Möglichkeit im leeren Raum
  • Gleiche Information, unterschiedliche Handlung

Newsletter

Melde dich hier für den Denkbrocken-Newsletter an und erhalte monatlich ein Round-up direkt in deine Inbox!

beliebte beiträge

  • Amor fati – Friedrich Nietzsche und die Liebe zum Schicksal
  • Herman Hesse übers Zuhören: Siddhartha und der Fluss des Lebens
  • «Stillstand gibt es nicht» – von Sokrates zu Tinguely
  • Chronos und Kairos; Die Dichotomie der Zeit
  • Konditionierung der Perspektive nach Marc Aurel
  • Fiktion als das Fundament menschlicher Zusammenarbeit: Yuval Noah Harari über die Macht erfundener Ordnungen
  • Von der Kürze des Lebens – Seneca und die Kunst, unsere beschränkte Lebenszeit richtig zu verbringen
  • Alan Watts über exzessives Denken und Meditation
  • Auf der Suche nach Authentizität – Übers Bloggen, Pixar und ein philosophisches Für-Wahr-Halten
  • Oben und unten bzw. unten und oben oder doch beides?

ARCHIV

Verdigitalisiert

Digitale Bücher, digitale Dokumente, digitales Schreiben, digitales Denken. Mit einem Cursor steuern wir Prozesse, die hinter einer Glasscheibe ablaufen. Praktisch ist es: Ordner brauchen keinen Stellarem und die geschriebenen Buchstaben überleben, selbst wenn die Glasscheibe zerbricht. Wir haben grosse Kontrolle über die Inhalte, doch genauso grosse Distanz dazu. Das Analoge kann nicht ersetzt werden: Von Kopf zu Hand zu Stift zu Papier. Nicht perfekt, nicht einheitlich, aber echt!

Teilen mit:

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Ähnliche Beiträge

Veröffentlicht am Mai 31, 2018Juni 1, 2018Autor Fabio Valsangiacomo

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag: Der Bildungsweg eines Freidenkers – Michel de Montaignes aussergewöhnliche Beziehung zum Lernen und Lehren
Weiter Nächster Beitrag: «Geistige Buchhaltung» – Ein pragmatisches Plädoyer für Ehrlichkeit
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.