Zwei Arten von Eigentum

Geschriebenes

Wenn ich jeden Tag einen Gegenstand aus meinem Zimmer nehme und jemandem schenke, dann werde ich irgendwann niemandem mehr etwas aus meinen Zimmer schenken können. Denn irgendwann wird mein Zimmer leer sein.

Was ist aber mit Worten und Gedanken? Wenn ich jeden Tag mit jemandem eine Idee teile, dann kann ich dies mein ganzes Leben lang machen. Denn ich besitze die Idee auch dann noch, wenn ich sie mit jemandem geteilt habe.

Das ist der Unterschied zwischen Gegenständen und Ideen: Wenn ich einen Gegenstand verschenke, dann besitzt ihn ein anderer. Wenn ich eine Idee verschenke, dann besitzen sie beide. Wenn ein Gegenstand den Besitzer wechselt, dann bleibt sein Wert gleich. Wenn eine Idee geteilt wird, dann steigt ihr Wert an.

Ideen multiplizieren sich, wenn sie geteilt werden. Und dort hört es nicht auf: Ideen, die sich verbreiten, stecken an, inspirieren zu weiteren Ideen und prägen unsere Kultur.

Ich kann Dir zwar nicht meinen Computer schenken, aber ich schenke Dir sehr gerne diesen Text, den ich auf dem Computer getippt habe. (Und hoffe, dass Du ihn oder eine andere Idee in einer anderen Form weiterschenkst.)

Bild: «Chordaria flagelliformis» von Anna Atkins (1799-1871)

«Wenn du einen Apfel hast, und ich habe einen Apfel, und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben. Wenn du aber eine Idee hast, und ich habe eine Idee, und wir tauschen diese Ideen aus, wird jeder von uns zwei Ideen haben.» – George Bernard Shaw


Anmerkungen:

Dieser Text ist ein Ausschnitt aus dem monatlichen Newsletter von Denkbrocken. Hier kannst Du dich in die Liste eintragen!

Als Weiterführung empfehle ich Seth Godins interessanten Podcast über “Intellectual Property” oder ein Denkbrocken-Artikel zum Thema “Netzwerkeffekt”.

Die Fotografie der Alge «Chordaria flagelliformis» ist ein Werk der englischen Botanikerin Anna Atkins (1799-1871). Photographs of British Algae markierte ein Meilenstein in der Geschichte der Fotografie und des Publizierens: Es handelt sich gleichzeitig um das erste fotografische Werk einer Frau und das erste vollständig mit fotografischen Mitteln produzierte Buch. (Quelle)


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner