(Subjektive) Daten

Geschriebenes

Daten an sich sind objektiv. Sie ordnen dem Zustand eine Zahl zu, zeigen für die Situation einen Wert an oder beschreiben einen Befund. Das Problem daran ist bloß, dass es gar keine Daten an sich gibt.

In einem ersten Schritt muß der Zustand eingekreist, die Situation als solche erkannt und zu einem Befund gelangt werden. Danach muss die Zahl ausgeschrieben, der Wert in einen Kontext gesetzt und die Beschreibung sprachlich ausgedrückt werden.

Weil Daten immer auch gesammelt und präsentiert werden, liegt es in unserer Verantwortung, nicht die Zahlen, Werte und Beschreibungen selbst, sondern auch unsere Perspektive ehrlich und transparent wiederzugeben.


Bild: Anleitung zur Konstruktion der Ligatur «do» aus Mira Calligraphiae Monumenta (1561–1596) von Georg Bocskay und Joris Hoefnagel.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner