Im Grunde habe ich hier zwei Möglichkeiten: Ich kann von Dingen schreiben, die ich weiß oder von solchen, die ich nicht weiß. Was ich bereits weiß, ...
Endlich ließ sich anwenden, was ich seit Jahren mit Chips und Schokomandeln übe: Ich fing an und ohne einen mäßigenden Gedanken zu verlieren, ...
Funktioniert etwas nicht, muss man es anders machen. Macht man etwas anders, funktioniert es vielleicht nicht ...
Öffne ich einen neuen Tab, schreibt sich diese eine URL fast selbstständig ins Fenster. Am Smartphone beweget sich der rechte Daumen wie von allein zur immer gleichen App hin ...
Aufmerksamkeit wird flüchtiger. Hingabe steht unter Konkurrenzdruck. Interesse fragmentiert. Vorstellungskraft verliert an Relevanz. Konzentration wird gebeutelt ...
Zu viele Notizen gibt es nicht. Zu viele Notizen gibt es nicht. Zu viele Notizen gibt es nicht ...
Die Übung lautete so: Lies deinen Text und markiere die wichtigsten Stellen. Streiche den Rest durch. Lies deinen Text nochmals. Markiere die wichtigsten Stellen ...
Beim Spaziergang durch ein kunsthistorisches Museum fällt auf, dass Gemälde aus der gleichen Zeit mit der gleichen Herkunft immer auch ein bisschen gleich aussehen ...
Dass man es will, steht außer Frage. Warum man es will, das spürt man am eigenen Körper ...
Der spielende Welpe ist ein Viech. Genauso wie die Kohlmeise auf dem Balkon. Die Maus im Supermarkt ist ein Viech. Schweine sind Viecher ...
Diese Madonnen-Lilie von Pierre-Joseph Redouté zeigt genau genommen keine Madonnen-Lilie. Das liegt daran, dass es sich bei der Blume von 1827 ...
Nach einem wilden Durcheinander an mutigen Behauptungen und unsicheren Meinungen war ich an der Reihe. Weil ich letztes Jahr eine Vorlesung besuchte, ...