Was ist relevant?

Geschriebenes

Mit 27 Milliarden Worten in 293 Sprachen gibt es in 40 Millionen Artikeln auf Wikipedia fast alles zu lesen. Fast alles, aber eben nicht alles.

Wikipedia ist deshalb Wikipedia, weil die Plattform ein Verzeichnis von 40 Millionen Artikel besitzt. Wikipedia ist aber auch nur deshalb Wikipedia, weil sie nicht 1,5 Milliarden Artikel hostet.

Wikipedia ist nicht LinkedIn, nicht Amazon und nicht TripAdvisor. Wikipedia ist Wikipedia. Und damit das so bleibt, muss klar definiert werden, was auf Wikipedia gehört und was nicht. Oder in anderen Worten: Wikipedia braucht Relevanzkriterien.

Und die gibt es. Auf Seiten um Seiten wird in den Kriterien diskutiert, welche Hunderassen einen Artikel verdienen und welche nicht. Weshalb die Zahl 13 auf Wikipedia darf und 23456 nicht. Wie entscheidet werden kann, welche Bücher, Buchpreise und Autoren eines Eintrags würdig sind und welche nicht.

«Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.»

Um zu entscheiden, was wichtig ist, was interessiert und was sich lohnt, müssen zuerst Kriterien formuliert werden. Wenn diese Kriterien stehen, kann der Input an ihnen geprüft werden.

Und doch: Selbst bei den Relevanzkriterien von Wikipedia, sind die einzelnen Punkte nicht in Stein gemeisselt und können – wie jeder andere Artikel auf der Plattform – zu jeder Zeit geändert werden.

«Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen […]»


Bild: llustration der Tuchhalle aus The Costume of Yorkshire von George Walker, 1814. (Quelle)


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner