Gegenpol
GeschriebenesSpiele ich einen Ton über einen Lautsprecher ab, kann die Schallwelle, die ich über das Gehör wahrnehme, ungefähr so dargestellt werden:

Wenn ich nun einen zweiten Lautsprecher an das System anschliesse und den gleichen Ton bzw. die gleiche Schallwelle doppelt abspielen lasse, dann wird der Schall verstärkt – der Ton ist lauter.
Wenn ich aber über den zweiten Lautsprecher den gleichen Ton mit gegenpoligem Schallwellenverlauf abspiele, dann passiert etwas Faszinierendes: Die entgegengesetzten Schallwellen treffen aufeinander und schwächen sich gegenseitig ab – der Ton ist leiser.

Dieses Phänomen nennt man «destruktive Interferenz» oder in Bezug auf Schallwellen kennt man diesen Vorgang unter «Noise Cancelling». Durch künstlich erzeugten Antischall, können so bestimmte Geräusche durch gegenpolige Signale abgeschwächt werden.
Je nach Polarität bzw. Verlauf der Schallwellen kann also der gleiche Ton ein ursprüngliches Signal entweder verstärken oder aufheben. Das ist nicht nur ein Argument dafür, sich neue Kopfhörer zuzulegen, es ist auch eine tolle Metapher für so viel mehr.