Messfehler

Geschriebenes

Es ist ziemlich schwierig, die Temperatur von Wasser zu messen.

Zum einen liegt das daran, dass Wasser nicht eine Temperatur besitzt. Wird der Thermometer direkt unter die Wasseroberfläche gehalten, zeigt das Gerät eine andere Temperatur an, als wenn der Fühler tiefer im Wasser platziert wird. Zum anderen muss einkalkuliert werden, dass die Temperatur durch den Messvorgang verändert wird. Das Messgerät oder die Messumgebung gibt Wärme respektive Kälte an das Wasser ab und verfälscht damit das Messergebnis. Hinzu kommt, dass zum Zeitpunkt, wo die Zahl abgelesen wird, sich die Wassertemperatur wahrscheinlich bereits wieder leicht verändert hat. Und das alles ist überhaupt nur dann von Bedeutung, wenn man sich sicher sein kann, dass der Thermometer richtig kalibriert ist und die Sensoren so funktionieren, wie sie sollten.

Das Ding ist aber, dass die Messfehler, die uns ständig unterlaufen, im Alltag keine Rolle spielen. Wir sind nicht in der Lage, zu unterscheiden, ob der Grüntee nun mit 80°C oder mit 79°C heißem Wasser aufgegossen wurde und selbst wenn wir es uns einbilden, können wir unser Urteil mit keinem gewissen Messresultat untermauern.


Bild: Ausschnitt aus dem Print Naniwaya Okita von Utamaro Kitagawa (1753-1806) – Quelle.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner