Schlagwort: Denken

Fortschritt?

Liest man die Werke der einflussreichsten Denker in ihrer chronologischen Reihenfolge, so könnte man meinen, dass es in der Philosophie so etwas wie Fortschritt gäbe ...

An Symptomen orientieren

Sehe ich mich mit etwas Unbekanntem oder Unklarem konfrontiert, spüre ich den tiefgreifenden Trieb, erfahren zu müssen, was es ist und wo es herkommt ...

Reden als Denken – Heinrich von Kleist über Sprache und Einsicht

Wir lernen von klein auf, erst die Hand zu heben, wenn wir die Antwort kennen. Wir sind es gewohnt, zu zeigen was wir können und zu üben, wozu wir nicht fähig sind ...

Sowieso

Was sowieso der Fall ist, ist sowieso der Fall. Es handelt sich um die gemeinsame Grundlage, das kollektive Einverständnis. «Sowieso» bedeutet Selbstverständlichkeit, Allgemeingültigkeit und Gültigkeit überhaupt ...

Nietzsche oder die Aufgabe der Philosophie

Man darf von Nietzsche halten, was man will. Er war ein Charakterkopf. Ein Kuriosum. Ein Meister der Sprache mit einem scharfen Intellekt, einer fragwürdigen Motivation, einer problematischen psychologischen Verfassung und einem tiefschwarzen Duktus ...

Das Unverständnis einkreisen

Wahrscheinlich handelt es sich nur um einen einzigen Abschnitt, den du nicht entschlüsseln kannst. Vielleicht ist es ein einziges Wort, das in einer Weise verwendet wird, mit der du nicht zurechtkommst. Vielleicht fehlt dir eine einzige Definition oder Information, um dem Ganzen einen Wert abzugewinnen ...

Hier gibt es keinen intellektuellen Safe Space!

Achtung! Was Sie hier lesen, mag Sie aufrütteln, empören oder beleidigen. Was in diesen Zeilen steht, kann Ihren Meinungen und Ansichten widersprechen oder sie in Frage stellen ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner