Individuen und Konflikte
Geschriebenes
Wenn Individuen aufeinandertreffen, entsteht Reibung. Reibung erzeugt Hitze und Hitze äussert sich meist in Streit, Wut und unanständigen Worten.
Jemand sieht das eine für angemessen, jemand anderes nicht. Jemand glaubt, das sei so richtig, ein anderer schüttelt den Kopf. Jemand denkt, er handle nach jenen Grundsätzen, das Gegenüber nach diesen. Die Ursache von Konflikten sehen wir meist in unterschiedlichen Moralvorstellungen. Wären wir uns diesbezüglich einig, so könnten wir für jede Problemstellung eine verünftige Lösung finden. Aber ist dem wirklich so?
Gregory S. Kavka hat sich 1995 die Frage gestellt, wie die Situation aussehen würde, wenn es keine moralischen Differenzen zwischen Individuen gäbe. Die Antwort auf diese Frage findet sich bereits im Titel von Kavkas Paper: Why Even Morally Perfect People Would Need Government.
Selbst in einer Welt voller Engel – in ihren Überzeugungen und Handlungen moralisch perfekte Wesen – wären Konflikte unumgehbar. Zum einen führen die individuellen Wahrnehmungen, kognitive Dissonanzen, persönliche Wertungen und unvollständige Betrachtungen dazu, dass Fakten und Ursachen unterschiedlich beurteilt werden. Zum anderen werfen die verschiedenen Perspektiven und Lösungsvorschläge tiefgreifende Koordinationsprobleme auf. Nach Kavka würden sich also auch Engel den ganzen Tag mit den gleichen Problemen herumschlagen, die auch uns beschäftigen: Wer hat Recht? Und wie gelangen wir zu einem vernünftigen Kompromiss?
«Conflicts are not simply the result of immorality of the parties involved. Rather, they are at least partly the result of independent parties pursuing morally legitimate aims in a situation whose structure leads them into conflict.»
Konflikte bedeuten nicht unbedingt, dass die involvierten Parteien unterschiedliche Ziele haben, sondern nur, dass sie verschiedene Strategien verfolgen. Anstatt darauf abzuzielen, recht zu haben, wäre es vielleicht sinnvoller zu versuchen, die Absichten des Gegenübers zu verstehen und die Energie aus der Konfrontation in Vorwärtsbewegung zu verwandeln.
Solange es Individuen gibt, wird es auch Konflikte geben. Wie wir damit umgehen, können wir allerdings selber entscheiden.
Bild: Holzgeschnitzter, handkolorierter Albumindruck aus Japan von Kazumasa Ogawa, 1897. (Quelle)
Paper: Kavka, Gregory S. (1995). Why Even Morally Perfect People Would Need Government*: Social Philosophy and Policy_ 12 (1): 1-18.