Schlagwort: Gesellschaft

J.M.R. Lenz und der Konflikt zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Der Standpunkt des Individuums ist von einer fundamentalen Spannung gekennzeichnet: Zum einen findet er sich in einer Abgrenzung, der spezifischen Besonderheit als Einzelwesen, zum anderen in der Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen ...

Vagheit

Begriffe wie «Kunst» oder «Natur» sind vage, weil sich ihre Anwendung und Bedeutung nicht eindeutig und endgültig fixieren lässt. Das Interessante daran ist aber nicht, dass diese Begriffe vage sind, ...

Jargon

Die Tische stehen wie Inseln verteilt im Ozean des Sprache. Der Kellner schwimmt über das Parkett, verteilt Tee, Cappuccini und Smoothies zwischen Design, Betriebswirtschaft und Social Media. Ein neuer Gast nimmt sich einen Stuhl ...

Die folgenschwerste Form von Rassismus

Ist nicht gegen Menschen mit einer anderen Hautfarbe, einem andern Geschlecht oder anderen Meinungen gerichtet. Betrifft nicht Bevölkerungsgruppen mit einem anderen kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund. Die folgenschwerste Form von Rassismus ist diejenige gegenüber sich selbst ...

Geschenke (Sketch)

Nichts ist geschenkt. Nicht einmal das Schenken selbst. Was für wen und wie und wann und alles drum drum und dran - 8 humoristische Skizzen über die Wissenschaft des Schenkens.

Pioniere sind Nestbeschmutzer

Das Neue ist immer mit Kritik behaftet. Das muss so sein. Es hat sich vom Bestehenden zu distanzieren. Denn das Andere ist nur dann nötig, wenn das Eine nicht ausreicht ...

Nochmals

Oft wird das Gestrige und Vorgestrige gemolken, bis die Euter leer sind. Weshalb auch nicht? Man weiss schliesslich, dass das Letzte funktioniert hat und das Gleiche nochmals Anklang finden wird ...

Zwei Seiten

Der Sprache verdanken wir Literatur, Theater und Gesang. Sprache ist dafür verantwortlich, dass es Städte, Gesetze und so etwas wie Gesellschaft gibt. Sprache ermöglicht Beziehungen, Gespräche und Träume. Sprache... ja eigentlich lassen sich fast alle kulturellen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte auf die Sprache zurückführen ...

Hypothesen, Sterne und Weltbilder | Literaturbrocken #5

Was kann antike Gebäude ins Wanken bringen, Geschichten umschreiben und die Welt auf den Kopf stellen? Manchmal – so illustriert es das Leben des Galilei von Bertolt Brecht – ein einzelner Mann mit einem Fernrohr und einer Hypothese ...

So what?

Dein Argument ist stark. Deine Schlüsse sind überzeugend. Die Idee ist genial. Und deine Entdeckung radikal. So what? ...

Leonce und das gähnende Leben | Literaturbrocken #4

Wie man es dreht und wendet. Aus welcher Perspektive man es auch immer betrachten mag. Wie man es auch «framet» oder formuliert. Wie man sich auch beschäftigt oder unterhält – manchmal ist das Leben einfach langweilig ...

Selbsterklärend

Nein, das ist es nicht. Nichts ist selbsterklärend. Nichts ist aus sich heraus verständlich. Nichts erklärt sich selbst. Wir sind es, die es erklären. Wir machen es verständlich. Wenn wir etwas als «selbsterklärend» bezeichnen, dann bedeutet dies, dass wir davon ausgehen können, dass wir das Gleiche wahrnehmen, es auf die gleiche Weise interpretieren und die ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner