Schlagwort: Mensch

Das meine ich

Ich könnte versuchen, zu erklären, wie der rechte Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger durch eine Palmarflexion des Handgelenks auf die konkav-gewölbte Innenseite ...

Unter dem Poncho (GIF)

Oder plötzlich trägt sich der Stoff der Welt ganz anders ...

Die Natur, der Mensch und das Dazwischen – eine Annäherung an das neue Naturverständnis des Anthropozäns

In den letzten Jahren ist der Mensch und die Konsequenzen seines Verhaltens in den Mittelpunkt der Diskussion rund um Natur gerückt: Der Finger der Klimaaktivist*innen zeigt auf unseren Konsum, der für den besorgniserregenden Wandel der Natur verantwortlich sei ...

J.M.R. Lenz und der Konflikt zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Der Standpunkt des Individuums ist von einer fundamentalen Spannung gekennzeichnet: Zum einen findet er sich in einer Abgrenzung, der spezifischen Besonderheit als Einzelwesen, zum anderen in der Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen ...

Der Mann im Sand

Salzpfropfen hängen aus den Nasenlöchern. Im linken Ohr lebt ein kleiner Krebs. Wie lange der Mann schon feststeckt, weiss niemand so genau ...

«Homo narrans» oder menschliche Kommunikation als Erzählungen

Ich erzähle dir eine Geschichte. Nein, ich erzähle dir keine Geschichte ...

An Symptomen orientieren

Sehe ich mich mit etwas Unbekanntem oder Unklarem konfrontiert, spüre ich den tiefgreifenden Trieb, erfahren zu müssen, was es ist und wo es herkommt ...

Wie liest man ein Buch? Ein Nachdenken über das Lesen in Viererschritten

Von Satz zu Satz. Von Seite zu Seite. Von Kapitel zu Kapitel. Vom Anfang zum Ende. Liest man so ein Buch? Klar, so kann man man ein Buch lesen ...

5 Bücher für die Corona-Krise

Es ist eine seltsame Zeit. Es scheint, als hätte jemand die Regeln der Welt umgekehrt. Die Gesetzte von gestern gelten nicht mehr. Man glaubt es nicht – zumindest ich noch nicht –, aber man steckt mittendrin ...

Der Tag der Tage

Das Buch der Bücher ist die Bibel. Es ist der Sammelbegriff für einen Korpus an religiösen Schriften – ein Buch bestehend, aus vielen Büchern ...

Schwarzweiss

Alfred Hitchcock drehte sein Meisterwerk Psycho von 1960 in Schwarzweiss. Das musste nicht sein. Filme in Farbe waren zu dieser Zeit bereits in Mode. Ja, Hitchock selbst entschied sich bei fast allen seinen Streifen aus dem selben Zeitraum für Farbe. Weshalb also schwarzweiss? ...

«Meiner Meinung nach … »

Braucht es diesen Ausdruck? Ja, verhindert er nicht eher sinnvolle Kommunikation? Als dass er Klarheit stiftet? Verschleiert er nicht die Absicht des Sprechenden? Und erschwert er das Verständnis? Relativiert der Ausdruck? Nicht die Bedeutung des Gesagten? ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner