Die Gefahr des Offensichtlichen
Geschriebenes
Dem Offensichtlichen sollte Beachtung geschenkt werden. Man spart sich viel Zeit, Streit und Kopfzerbrechen, wenn man nicht stur an dem vorbeischaut, was mit einem Rüssel und zwei Stosszähnen in der Mitte des Raumes steht.
Allerdings sollte dem Offensichtlichen auch nicht zu viel Beachtung geschenkt werden. Denn vielleicht haben die Konturen des Geschenkpapiers nichts damit zu tun, was darin verpackt wurde. Und möglicherweise steht das Coverbild auf dem Buchdeckel in keinem Zusammenhang mit den Worten im Innern.
Die Gefahr des Offensichtlichen liegt darin, dass es auf den ersten Blick Schlüsse, Verbindungen und Meinungen provoziert, die bei genauerer Betrachtung vielleicht wieder auseinanderfallen. Das Offensichtliche kann die tatsächliche Komplexität überdecken und undifferenzierte und unzulässige Vereinfachungen rechtfertigen. Das Offensichtliche ist in der Lage, Transferwissen zu blockieren, neugierige Augen zu blenden, und den Fokus vom eigentlichen Ziel abzulenken.
Vielleicht sollte man sich also nicht nur die Frage stellen, was offensichtlich ist, sondern auch darauf achten, was möglicherweise zu offensichtlich sein könnte.
Bild: Ausschnitt aus der Illustration eines Mammuts von Charles Dessalines D’ Orbigny (1806-1876). (Quelle)