Schlagwort: Wissenschaft

Die Natur, der Mensch und das Dazwischen – eine Annäherung an das neue Naturverständnis des Anthropozäns
In den letzten Jahren ist der Mensch und die Konsequenzen seines Verhaltens in den Mittelpunkt der Diskussion rund um Natur gerückt: Der Finger der Klimaaktivist*innen zeigt auf unseren Konsum, der für den besorgniserregenden Wandel der Natur verantwortlich sei ...

Das Unverständnis einkreisen
Wahrscheinlich handelt es sich nur um einen einzigen Abschnitt, den du nicht entschlüsseln kannst. Vielleicht ist es ein einziges Wort, das in einer Weise verwendet wird, mit der du nicht zurechtkommst. Vielleicht fehlt dir eine einzige Definition oder Information, um dem Ganzen einen Wert abzugewinnen ...

Ausgangspunkt
Der Ausgangspunkt ist entscheidend: Er bestimmt, welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen, wer am Gespräch teilhaben kann und wo der Gedankengang enden wird. Liegt der Ausgangspunkt beim Common Sense, kann die Relevanz des Gedankens leicht identifiziert, in der Welt verortet, sein Inhalt beurteilt und weitergesponnen werden ...

Was bleibt übrig, wenn man die Luft aus dem Ballon lässt?
Es gibt keinen Osterhasen. Es gibt auch kein Christkind. Es gibt keine Einhörner und keine sprechenden Tiere. Und überhaupt gibt es gar keine Monster, keine Geister und keine Fabelwesen. Alle Märchen sind reine Fiktion stehen in keiner Verbindung zur realen Welt ...

Information oder Lärm? – eine selbstverständliche bzw. nicht selbstverständliche Unterscheidung
Wie ein Kieselstein, den man ins Wasser wirft, verursacht jeder Klang Wellen, die sich in konzentrischen Kreisen in alle Richtungen ausbreiten. Die Wellen bewegen sich durch den Raum und klatschen gegen unser Ohr ...