Schlagwort: Psychologie

Das Gleiche, nur anders (Post-its)

Was unter dem Strich steht, fällt erst dann auf, wenn man bewusst hinschaut ...

Kann das Bewusstsein ohne Unbewusstsein erklärt werden? Ein Philosophiebrocken nach Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt eröffnet seine 16. Vorlesung über die Menschen- und Thierseele von 1863 mit der Frage: «Was ist Bewusstsein?» (S.252). Anders als viele Vorgänger wählt Wundt jedoch eine konträre Herangehensweise, um eine Antwort zu formulieren: Er versucht nicht, das Bewusstsein als Zustand der menschlichen Psyche zu beschreiben

Und Doderer und Umwege | Literaturbrocken #11

Bücher wie Heimito von Doderes «Die Wasserfälle von Slunj» sind Umwege: Will man zügig am Ziel ankommen, wird man ungeduldig. Packt man aber genügend Zeit und den nötigen Proviant mit ein, kann der Umweg zum Selbstzweck werden ...

Welche Titel zeigen Wirkung? – Effektiv Titeln lernen mit 11 Titeln

Auch wenn ich wahrscheinlich noch nie etwas wegen dem Titel nicht gelesen habe, so habe schon vieles wegen des Titels gelesen ...

Repertoire

Wir packen unser Repertoire aus, öffnen es, greifen eine Formulierung oder picken einen Ausdruck heraus, schliessen es und stecken es wieder ein ...

(Auf)Stehen

Das Gefährliche am Stehen ist allerdings, dass ich nicht mehr aufstehen muss, um mir ein Glas Wasser zu holen, den Briefkasten zu leeren und die Katze zu streicheln ...

Reden als Denken – Heinrich von Kleist über Sprache und Einsicht

Wir lernen von klein auf, erst die Hand zu heben, wenn wir die Antwort kennen. Wir sind es gewohnt, zu zeigen was wir können und zu üben, wozu wir nicht fähig sind ...

5 Bücher für die Corona-Krise

Es ist eine seltsame Zeit. Es scheint, als hätte jemand die Regeln der Welt umgekehrt. Die Gesetzte von gestern gelten nicht mehr. Man glaubt es nicht – zumindest ich noch nicht –, aber man steckt mittendrin ...

Schwarzweiss

Alfred Hitchcock drehte sein Meisterwerk Psycho von 1960 in Schwarzweiss. Das musste nicht sein. Filme in Farbe waren zu dieser Zeit bereits in Mode. Ja, Hitchock selbst entschied sich bei fast allen seinen Streifen aus dem selben Zeitraum für Farbe. Weshalb also schwarzweiss? ...

«Meiner Meinung nach … »

Braucht es diesen Ausdruck? Ja, verhindert er nicht eher sinnvolle Kommunikation? Als dass er Klarheit stiftet? Verschleiert er nicht die Absicht des Sprechenden? Und erschwert er das Verständnis? Relativiert der Ausdruck? Nicht die Bedeutung des Gesagten? ...

Ja und Nein

Ja, das ist es und nein, ich bin mir unsicher. Ja, ich will es und nein, ich verdiene es nicht. Ja, das war ich und nein, das war nur gespielt. Ja, ich bin bereit und nein, es fühlt sich nicht so an. Ja, so ist es und nein, ich muss mich vergewissern. Ja, du hast ...

Es wächst

Gross im Kopf. Gewaltig auf Papier. Überwältigend in der Umsetzung. Jede Idee und jedes Projekt verlangt in der Regel mehr Planung, Zeit und Kopfzerbrechen, als man zu Beginn vermutet ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner