Was bleibt übrig, wenn man die Luft aus dem Ballon lässt?

Geschriebenes

Es gibt keinen Osterhasen. Es gibt auch kein Christkind. Es gibt keine Einhörner und keine sprechenden Tiere. Und überhaupt gibt es gar keine Monster, keine Geister und keine Fabelwesen. Alle Märchen sind reine Fiktion und stehen in keiner Verbindung zur realen Welt. Sie sind bloss das Material für gute Geschichten.

Es gibt keine Wahrheit als Prädikat. Einem wahren Satz wird nichts hinzugefügt, wenn man sagt, dass er wahr sei. Alle Wahrheitsprädikate sind redundant, weil jeder Satz seine eigene Wahrheit behauptet.

Es gibt keinen Dualismus von Körper und Geist. Alles, was wir «Geist», «Seele» oder «Bewusstsein» nennen, ist keine eigene Form von Existenz. Es ist nichts Zusätzliches, sondern nur eine Äusserungsform. Wir nennen eine bestimmte Art und Weise einer Handlung «bewusst». Es ist aber nicht mehr als eine Zuschreibung.

Hä? Da muss doch mehr dahinterstecken? Das kann doch nicht alles sein? Doch, vielleicht schon.

Deflationistische Perspektiven sind attraktiv, weil sie die Erklärung unserer Welt vereinfachen. Man kann besser einschlafen, wenn man sich nicht Sorgen darüber machen muss, welche Monster unter seinem Bett liegen. Man kann mehr Konflikten ausweichen, wenn man Wahrheit nicht als Eigenschaft, sondern als Teil unserer Sprache betrachtet. Und man kommt besser zu einer Theorie über den Menschen, wenn man keinen Geist berücksichtigen muss, denn man nicht sehen, nicht lokalisieren und nicht beschreiben kann. Eine deflationistische Haltung räumt mit metaphysischen Rätseln auf, umgeht unbeantwortbare Fragen und richtet den Fokus auf Bereiche, wo man konkrete Fortschritte machen kann.

Allerdings saugt Deflationismus auch die Magie aus den Dingen. Was passiert mit uns, wenn wir nicht mehr an Märchen und Fabelwesen glauben können? Was geschieht, wenn wir uns nicht mehr dem Unmöglichen stellen? Was widerfährt uns, wenn wir nicht mehr über das sprechen, was wir nicht verstehen?

Wenn man die Luft aus dem Ballon lässt, kann man besser den Kunststoff untersuchen, aus dem er besteht. Aber wenn der Ballon nicht mehr mit Luft gefüllt ist, dann kann er auch nicht mehr fliegen.


Bilder: The Nantucket Sea-Serpent Hoax, 1937. (Quelle)

Zitate:

Wahrheit

Beachtenswert ist es auch, daß der Satz „ich rieche Veilchenduft doch wohl denselben Inhalt hat wie der Satz „es ist wahr, daß ich Veilchenduft rieche. So scheint denn dem Gedanken dadurch nichts hinzugefügt zu werden, daß ich ihm die Eigenschaft der Wahrheit beilege.

Gottlob Frege: Der Gedanke. Eine logische Untersuchung. In: Logische Untersuchungen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, S. 61.

Körper & Geist

Such in outline is the official theory. I shall often speak of it, with deliberate abusiveness, as “the dogma of the Ghost in the Machine.” I hope to prove that it is entirely false, and false not in detail but in principle. It is not merely an assemblage of particular mistakes. It is one big mistake and a mistake of a special kind. It is, namely, a category mistake. It represents the facts of mental life as if they belonged to one logical type or category (or range of types or categories), when they actually belong to another. The dogma is therefore a philosopher’s myth.

Gilbert Ryle: Descartes’ Myth. In: David J. Chalmers (ed.): Philosophy of Mind: Classical and Contemporary Readings. Oup Usa (2002).


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner