Schlagwort: Philosophie

Kann das Bewusstsein ohne Unbewusstsein erklärt werden? Ein Philosophiebrocken nach Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt eröffnet seine 16. Vorlesung über die Menschen- und Thierseele von 1863 mit der Frage: «Was ist Bewusstsein?» (S.252). Anders als viele Vorgänger wählt Wundt jedoch eine konträre Herangehensweise, um eine Antwort zu formulieren: Er versucht nicht, das Bewusstsein als Zustand der menschlichen Psyche zu beschreiben

Die Natur, der Mensch und das Dazwischen – eine Annäherung an das neue Naturverständnis des Anthropozäns

In den letzten Jahren ist der Mensch und die Konsequenzen seines Verhaltens in den Mittelpunkt der Diskussion rund um Natur gerückt: Der Finger der Klimaaktivist*innen zeigt auf unseren Konsum, der für den besorgniserregenden Wandel der Natur verantwortlich sei ...

J.M.R. Lenz und der Konflikt zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Der Standpunkt des Individuums ist von einer fundamentalen Spannung gekennzeichnet: Zum einen findet er sich in einer Abgrenzung, der spezifischen Besonderheit als Einzelwesen, zum anderen in der Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen ...

Philosophie (Sketch)

Ein Fragezeichen hinter dem, was am meisten beschäftigt? ...

Fortschritt?

Liest man die Werke der einflussreichsten Denker in ihrer chronologischen Reihenfolge, so könnte man meinen, dass es in der Philosophie so etwas wie Fortschritt gäbe ...

Principle of charity

Es kann zwar sein, dass etwas übersehen wurde. Es ist auch wahrscheinlich, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Und ja, vermutlich ist eine andere Lösung zielführender ...

An Symptomen orientieren

Sehe ich mich mit etwas Unbekanntem oder Unklarem konfrontiert, spüre ich den tiefgreifenden Trieb, erfahren zu müssen, was es ist und wo es herkommt ...

Die unterste Prämisse ersetzen

Sie funktioniert wie das zentralste Klötzchen bei Jenga – zieht man es heraus, so fällt der ganze Turm in sich zusammen ...

Veränderung

Etwas nach vorne. Ein bisschen zurück. Ein wenig mehr. Ein grosser Schritt nach vorne. Ein grösserer zurück. Ein neuer Versuch. Und nochmals. Dann wieder zurück. Und plötzlich ganz nach vorne ...

Sowieso

Was sowieso der Fall ist, ist sowieso der Fall. Es handelt sich um die gemeinsame Grundlage, das kollektive Einverständnis. «Sowieso» bedeutet Selbstverständlichkeit, Allgemeingültigkeit und Gültigkeit überhaupt ...

Im Dialog mit Seneca: Körperliches vs. geistiges Training

Es fühlt sich grossartig an, nach einem schweren Training die erschöpften Glieder ins Bett zu hieven und die Anstrengung in der weichen Matratze versinken zu lassen. «Ich überlege mir, wie viele ihre körperlichen Begabungen trainieren, wie wenige ihre geistigen Fähigkeiten; […] wie schwächlich in geistiger Hinsicht die sind, deren Arme und Schultern wir bewundern.» (80, ...

Ein Gespräch mit Worten

Wir kommunizieren mit Worten. Das ist offensichtlich. Wir können aber auch mit Worten kommunizieren. Nicht nur das Gegenüber durch Worte, sondern die Worte als Gegenüber ansprechen. Nicht nur mit Worten schreiben, sondern Worte schreiben. Uns nicht nur mittels Worten, sondern mit Worten unterhalten. Wenn Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben werden, kriegen sie einen Körper. Sie materialisieren ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner