Schlagwort: Geschichte

Vaillant und die Jagd nach Geschichten | Literaturbrocken #15

Damit eine Geschichte die andere veranschaulichen, legitimieren oder ausschmücken kann, muss sich der Prozess des Schreibens in eine Jagd verwandeln ...

Zitieren, aber richtig herum

Zitieren wir Goethe, wird das ursprüngliche Gedankengut zeitgemäß. Das Zitat wird eingebettet in seinen historischen Kontext, aber genauso in unseren ...

Camus und der Zweck von (un)wahren Geschichten | Literaturbrocken #13

Albert Camus' «Der Fall» ist im Grunde ein einziges, großes Geständnis. Im Verlauf der 120-seitigen Beichte des Protagonisten rücken aber überraschenderweise nicht die Einzelheiten seiner Vergangenheit und seines Charakters in den Vordergrund, ...

«Homo narrans» oder menschliche Kommunikation als Erzählungen

Ich erzähle dir eine Geschichte. Nein, ich erzähle dir keine Geschichte ...

Fortschritt?

Liest man die Werke der einflussreichsten Denker in ihrer chronologischen Reihenfolge, so könnte man meinen, dass es in der Philosophie so etwas wie Fortschritt gäbe ...

Novalis und der Unterschied zwischen Geschichte und Geschichte | Literaturbrocken #6

Meist kommt es nicht nur darauf an, was, sondern auch wie etwas erzählt wird. Damit Geschichte zur Geschichte wird, sollen nicht nur Ereignisse und Begebenheiten wiedergegeben, sondern Sinn komponiert und vermittelt werden. Denn Worte entfalten ihr Potential erst, wenn ...

Kausalitäten

Nur weil Batman und Bruce Wayne nie im gleichen Raum zu sehen sind, bedeutet das nicht, dass es sich um die gleiche Person handelt. Nur weil die Katze immer dann schnurrt, wenn du sie streichelst, muss nicht implizieren, dass sie dich als Person wahrnimmt. Nur weil es immer um 12 Uhr etwas zu essen gibt, heisst das nicht, dass der Magen mit dem Glockenschlag in Korrespondenz steht ...

Hypothesen, Sterne und Weltbilder | Literaturbrocken #5

Was kann antike Gebäude ins Wanken bringen, Geschichten umschreiben und die Welt auf den Kopf stellen? Manchmal – so illustriert es das Leben des Galilei von Bertolt Brecht – ein einzelner Mann mit einem Fernrohr und einer Hypothese ...

Kommunikation (Sketch)

Was kommt aus unserem Mund, wenn wir kommunizieren? Woher kommt es? Wie verhält es sich? Und wo geht es hin? Neun Antwort-Versuche in Linien, Pfeilen und Figuren.

Zahlen sind bedeutungslos

Ein Kolibri schlägt mit seinen Flügeln bis zu 50-mal pro Sekunde. An der Cholera-Pandemie in London von 1848 bis 1849 starben insgesamt 150’000 Menschen. Radiowerbung kostet 11 Cents pro Hörerstunde ...

Argumentieren (Comic)

Wie funktionieren Argumente in verschiedenen Disziplinen? Eine etwas zynische Gegenüberstellung in Bildform.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner