Schlagwort: Kultur

Zitieren, aber richtig herum

Zitieren wir Goethe, wird das ursprüngliche Gedankengut zeitgemäß. Das Zitat wird eingebettet in seinen historischen Kontext, aber genauso in unseren ...

Von unnützen Büchern – Über den richtigen Umgang mit dem Medium Buch in Sebastian Brants «Narrenschiff» (1494)

Nach Bowkers® jährlichen Studie Self-Publishing in the United States verzeichnete das Jahr 2018 mit 1,6 Millionen ISBN-Anmeldungen von Büchern im Selbstverlag einen Zuwachs von 40% gegenüber dem Vorjahr. Der Trend der Eigenpublikation markiert eine fundamentale Wende in der Art und Weise, wie heute das Medium «Buch» produziert und rezipiert wird. Durch den barrierefreien Publikations- und ...

Fehler und Kettenreaktionen

Das Internet ist nicht ganz mit Print vergleichbar. Die Haltung des Lesenden ist etwas verschieden. Die Bedingungen sind etwas anders. Die Vorsicht ist (hoffentlich) etwas grösser. Und trotzdem muss man sich auch hier die Frage stellen, ob ...

Zwei Seiten

Der Sprache verdanken wir Literatur, Theater und Gesang. Sprache ist dafür verantwortlich, dass es Städte, Gesetze und so etwas wie Gesellschaft gibt. Sprache ermöglicht Beziehungen, Gespräche und Träume. Sprache... ja eigentlich lassen sich fast alle kulturellen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte auf die Sprache zurückführen ...

Selbsterklärend

Nein, das ist es nicht. Nichts ist selbsterklärend. Nichts ist aus sich heraus verständlich. Nichts erklärt sich selbst. Wir sind es, die es erklären. Wir machen es verständlich. Wenn wir etwas als «selbsterklärend» bezeichnen, dann bedeutet dies, dass wir davon ausgehen können, dass wir das Gleiche wahrnehmen, es auf die gleiche Weise interpretieren und die ...

Ausgangspunkt

Der Ausgangspunkt ist entscheidend: Er bestimmt, welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen, wer am Gespräch teilhaben kann und wo der Gedankengang enden wird. Liegt der Ausgangspunkt beim Common Sense, kann die Relevanz des Gedankens leicht identifiziert, in der Welt verortet, sein Inhalt beurteilt und weitergesponnen werden ...

Was uns fasziniert, …

... ist selten das Offensichtliche, das uns an der Hand führt und die Augen öffnet; ist in der Regel nicht das Anspruchsvolle, das uns aus unerreichbarer Distanz zuwinkt und scheitern lässt; ist aber auch nicht das Aussergewöhnliche, das uns durch seine Andersartigkeit aufhorchen lässt und irritiert ...

«Spannend» und «interessant» und andere inflationäre Dinge

Sie übernahmen die Funktion einer Bremsschwelle, sorgten für Verlangsamung und zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Doch wenn man überall Bremsschwellen aufstellt, sind sie nichts Besonderes mehr, sondern Teil der Strasse ...

Auf Godot warten

Diese kleine Referenz wäre ein kluges Sprungbrett gewesen, um weitere Diskussionen anzustossen, ein gemeinsames kulturelles Interesse aufzugreifen und die intellektuelle Beziehung zu stärken ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner