Schlagwort: Schreiben

Aus Bildern zitieren – Gedanken zu einem alternativen Umgang mit Bildmaterial

Vor einer Weile habe ich ganz natürlich – und ohne darüber nachzudenken – angefangen, aus Bildern zu zitieren: ich schneide Details aus, stelle Formen frei, übermale Beschriftungen, blende Figuren aus und hebe Linien hervor ...

Die Disziplin des Schreibens

Schreiben ist eine Disziplinierung des Körpers: Es verlangt eine adäquate Haltung und Spannung des Bewegungsapparates, die Kontrolle über Kontraktion und Extension der Muskulatur sowie eine geübte Hand-Auge-Koordination ...

Nachschlagen

Für fast jeden Beitrag schlage ich Wörter im Duden nach. Das mache ich nicht, um zu wissen, wie man sie schreibt ...

Reserve

Bis vor Kurzem befanden sich in meinem Ordner «Reserve» 20 Beiträge. Das waren kurze Texte und ausformulierte Ideen für den Fall, dass ich den täglichen Rhythmus ausnahmsweise nicht aufrechterhalten können sollte ...

Schliessen?

Da ist ein x im Browsertab. Dort ist das Papierkorb-Symbol im Mailprogramm. Rechts ist der «Nicht-mehr-folgen»-Button. Unten ist der Link zur Abmeldung ...

Kompromiss

Das Frustrierende an einem täglichen Beitrag ist, dass man nie das produziert, was möglich wäre. Das Resultat bleibt immer hinter den Erwartungen zurück. Alles ist keine Option ...

Langsamer

Für den Ersten habe ich mich so richtig ins Zeug gelegt. Ich bin über die Tasten gesprungen, habe das Bild zersägt, den Text überflogen und abgespeichert ...

Tinte und Koffein

Der Geruch von frischgemahlenen Bohnen und das Geräusch der Federspitze auf Papier. Einen kurzen Espresso und lange Zeilen. Dickwandige Keramik und raschelnder Zellstoff ...

«Meiner Meinung nach … »

Braucht es diesen Ausdruck? Ja, verhindert er nicht eher sinnvolle Kommunikation? Als dass er Klarheit stiftet? Verschleiert er nicht die Absicht des Sprechenden? Und erschwert er das Verständnis? Relativiert der Ausdruck? Nicht die Bedeutung des Gesagten? ...

«Ich schreibe ausgesprochen ungern … »

« ... und weiss eigentlich gar nicht, wie das geht.» Eine eigenartige Äusserung. Besonders von jemandem, dessen Sprache in vollendeter Prosa aus seinen Fingern zu fliessen scheint.

Ein Gespräch mit Worten

Wir kommunizieren mit Worten. Das ist offensichtlich. Wir können aber auch mit Worten kommunizieren. Nicht nur das Gegenüber durch Worte, sondern die Worte als Gegenüber ansprechen. Nicht nur mit Worten schreiben, sondern Worte schreiben. Uns nicht nur mittels Worten, sondern mit Worten unterhalten. Wenn Worte ausgesprochen oder aufgeschrieben werden, kriegen sie einen Körper. Sie materialisieren ...

Schnüerlischrift

Heute Morgen versuchte ich, meinen Tagebucheintrag in Schnüerlischrift zu verfassen. Die Finger konnten sich vage an die Schulschrift erinnern. Aber das Resultat sah scheusslich aus. Damit meine Schnüerlischrift wieder nach Schnüerlischrift aussehen würde, müsst mich mich hinsetzen und üben. Die Buchstaben nachzeichnen, wiederholen, verinnerlichen ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner