Schlagwort: Literaturbrocken

Huxley und das Glück im Mikrokosmos | Literaturbrocken #19

Unter dem Strich sind Abstraktionen und Theorien nebensächlich. Kollektive Phänomene, gesellschaftliche Trends und historische Zusammenhänge? Belanglos ...

Dostojewski oder das Abstrakte und das Konkrete | Literaturbrocken # 18

Stell dir ein Gesicht vor; das Gesicht des schönsten Menschen, der dir in den Sinn kommt. Stell es dir vor, ganz genau, jedes Detail davon ...

Tschernyschewski und der Köder für eine wahrhafte Erzählung | Literaturbrocken #17

Der Roman beginnt in medias res mit dem angeblichen Selbstmord eines mysteriösen Mannes. Die ersten beiden Kapitel fächern den Trubel, den ganzen Klatsch und die Konsequenzen des seltsamen Verschwindens auf ...

Musils Möglichkeitssinn | Literaturbrocken #16

Will man sich im Alltag nicht ständig den Kopf stoßen, braucht es nach Musil ein feines Gespür für die Realität; ein Bewusstsein dafür, was ist und was nicht ...

Vaillant und die Jagd nach Geschichten | Literaturbrocken #15

Damit eine Geschichte die andere veranschaulichen, legitimieren oder ausschmücken kann, muss sich der Prozess des Schreibens in eine Jagd verwandeln ...

Uexkülls Appell an die Vorstellungskraft | Literaturbrocken #14

Manchmal streift man ziellos umher und stolpert unverhofft über die Schwelle zum Raum, den man die ganze Zeit gesucht hat. Ein solch unverhoffter Eingang findet sich auch ...

Camus und der Zweck von (un)wahren Geschichten | Literaturbrocken #13

Albert Camus' «Der Fall» ist im Grunde ein einziges, großes Geständnis. Im Verlauf der 120-seitigen Beichte des Protagonisten rücken aber überraschenderweise nicht die Einzelheiten seiner Vergangenheit und seines Charakters in den Vordergrund, ...

Robert Walser und das stirnrunzelnde Gesetz | Literaturbrocken #12

Heute Morgen wollte ich liegenbleiben. Aus ein bisschen wurde schnell etwas mehr als ich sollte. Und als ich aufstand, war es weniger spät, als ich befürchtet hatte ...

Und Doderer und Umwege | Literaturbrocken #11

Bücher wie Heimito von Doderes «Die Wasserfälle von Slunj» sind Umwege: Will man zügig am Ziel ankommen, wird man ungeduldig. Packt man aber genügend Zeit und den nötigen Proviant mit ein, kann der Umweg zum Selbstzweck werden ...

Kafkas Irrgang der Gefühle | Literaturbrocken #10

Es scheint bei Kafka nicht überraschend, dass mit dem 'Schloß' das übergeordnete Ziel unerreichbar bleibt. Dass aber selbst bei körperlicher Nähe das Gegenüber außerhalb der Reichweite bleibt ...

Handke und das Ereignis der Sprache | Literaturbrocken #9

Was passiert, wenn 'nur' gesprochen wird? Und können wir mit dem bloßem Sprachmaterial – losgelöst von Denk- und Interpretationsmustern – überhaupt etwas anfangen? ...

Dostojewski und der einsame Rest des Gedankens| Literaturbrocken #8

Es kann geformt, in Worte verpackt, in Bildern dargestellt, in Bewegungen artikuliert werden. Mal Ausführlicher, mal sachlicher, mal metaphorischer oder bunter ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner